Lok im Portrait: BR 01

Historische Eisenbahn in Deutschland

Die Baureihe 01 ist die erste Serienbaureihe für den Schnellzugdienst der Deutschen Reichsbahn und bis heute noch immer so etwas wie der Star auf der Schiene.

Die ersten Exemplare der Baureihe 01 sind bereis in den 20er Jahren ausgeliefert worden. Produziert wurde sie von verschiedenen Firmen:
– AEG
– Borsig
– Henschel
– Hohenzollern
– Krupp
– Schwartzkopff / BMAG

Zwischen 1926 – 1938 wurden insgesamt 231 Exemplare der Baureihe gebaut. Gut 20 Maschinen sind bis heute entweder als Denkmal, rollfähiges Denkmal oder einsatzfähige Lokomotive erhalten geblieben.


Dampflokparadies Bw Rheine R 1975

Ölkocher im Emsland zwischen Tradition und Traktionswandel

Bw Rheine Drehscheibe & Lokschuppen, 03.1975

Das sind Zustände, von denen man im heimischen Bergischen Land seit etlichen Jahren bereits nur noch träumen konnte. Das wird auch der Grund sein, warum diese Spulen und Dias wieder und wieder im Projektor landeten. Die liebe Not mit dem Material aus Rheine hat über 40 Jahre später nunmehr der Archivar, der das runtergekommene Zeug irgendwie zeigbar bekommen will.

Alle 6 Bilder ansehen


Leschede – Schnellzugdampf und schwerer Güterverkehr zwischen Rheine und Emden

Ausweichgleis für Güterzüge an der Emslandstrecke

01 1061 durch Leschede im Juni 1974

Nach und nach wird wohl auf dieser Seite praktisch die gesamte Emslandstrecke ihre Abbildung finden. Leschede, dem wir uns in diesem Artikel widmen, ist seit 1965 Teil der Samtgemeinde Emsbüren und liegt oberhalb von Salzbergen. Hier ließ die Elektrifizierung noch einige Zeit auf sich warten, sodass Aufnahmen der „alten Bundesbahn“ gemacht werden konnten.

Alle 11 Bilder ansehen


Bf. Remscheid Lennep in den 70er Jahren

Halbzeit zwischen Bahnknotenpunkt und Haltepunkt

Loktankstelle Remscheid-Lennep, 1970

Remscheid-Lennep ist ein Bahnhof mit großer Geschichte. „War“ müsste man eigentlich schreiben, denn mittlerweile ist der Bahnhof zu einem Haltepunkt geworden. Alles was das Eisenbahnerleben erfreuen könnte, wurde im Lauf der Jahre zurückgebaut. Die 70er Jahre markieren den zeitlichen Mittelpunkt zwischen der Entscheidung das Bahnbetriebswerk aufzugeben und jüngst den Bahnhof zum Haltepunkt zu machen.

Alle 22 Bilder ansehen


Zur Ölkrise kohlegefeuert durchs Ruhrgebiet

Die letzte Fahrt der 01 008

01 008 in Dortmund-Hbf, 09.12.1973

Der Herbst 1973 war ein düsterer. Der Jom-Kippur-Krieg ließ die Preise für Rohöl in ungenannte Höhen steigen, sodass man vielleicht sogar den kohlegefeuerten Dampfloks auf DB Gleisen zumindest kurzzeitig noch so etwas wie Wirtschaftlichkeit andichten konnte, verglich man sie mit ihren ölgefeuerten Pendants. Die Zeit für die kohlegefeuerte 01 008 war allerdings ungeachtet jeder Ölkrise längst abgelaufen.

Alle 14 Bilder ansehen


Salzbergen mit Dampf und Diesel

Dampfjumbos auf der Emslandstrecke

042 241-0 mit Containerzug in Salzbergen, 07.1973

Die Elektrifizierung ließ in Salzbergen noch auf sich warten. Während man mit Strom von Münster nach Rheine kam, war an der Grenze zu Niedersachen praktisch zunächst Schluss. Erst zwei Jahre nachdem die Fotos entstanden sind, war auch Salzbergen elektrifiziert. Das erlaubte es, 1973 noch die gute, ganz alte, Deutsche Bundesbahn abzulichten. Im Sommer 1973 hat mein Vater dieses getan.

Alle 17 Bilder ansehen


Als der Strom nach Rheine kam

Historische Aufnahmen aus Rheine 1973

042 164-4 mit E1809 Ausfahrt, 07.1973

Die Elektrifizierung schreitet 1973 unaufhörlich voran und hat auch Rheine bereits erreicht. Allerdings ist noch immer nicht die gesamte Emslandstrecke elektrifiziert und so ist auch 1973 noch zahlreicher Planverkehr hier auch im Personenverkehr mit Dampf bespannt, oder muss spätestens ab Rheine mit Dampf oder Diesel bespannt werden. Der Artikel zeigt den Planbetrieb in Rheine im Sommer 1973 in einem kleinen Ausschnitt.

Alle 19 Bilder ansehen


Dampfzug Sternfahrt nach Remscheid-Lennep

Kurzes Dampfspektakel mit Hindernissen

01 1077 in Wuppertal-Elberfeld, 24.03.1973

Die Steigungen sowohl aus Richtung Solingen wie auch aus Wuppertal machten Remscheid, die sich gerne Seestadt auf dem Berge nennt, nicht gerade zu einem einfachen Terrain für eine 01, entsprechend selten war die Schnellzuglokomotive dort anzutreffen. Im März 1973 kam sie gleich doppelt mit zwei weiteren für die Region selten anzutreffenden Dampfloks nach Lennep.

Alle 13 Bilder ansehen


Rheine im Sommer 1970

Heimat der Dampflok-Jumbos bis zuletzt

Bahnhof Rheine, Sommer 1970

Und es war Sommer… Wieder so eine Reihe von Dias die nur unzureichend beschriftet sind. Der Sommer ist lang – und auf den Bildern zuerst überhaupt nicht zu erkennen. Schwierige Lichtverhältnisse und noch nicht die beste Fototechnik am Mann fordern mehr Arbeit des Chronisten 45 Jahre später.

Alle 17 Bilder ansehen


Zu Besuch im BW Köln-Deutzerfeld

Schnellzug-Dampflokomotiven im Gleisdreieck

BW-Köln Deutzerfeld - 01 073, 1966

Deutzerfeld in Köln gehörte ebenfalls zu einem der Bahnbetriebswerke, die mein Vater wieder und wieder besuchte. Angefangen hat er damit bereits in den 60er Jahren. Die folgende Serie zeigt einige historische Aufnahmen aus Köln Deutzerfeld im Sommer 1966.

Alle 19 Bilder ansehen

Alle historischen Aufnahmen zu BR 01

Die folgende Galerie zeigt alle verfügbaren Aufnahmen zu der gewählten Lok.

012 066-7 mit E3260 Essen-Norddeich, 1974

012 066-7 mit E3260 Essen-Norddeich, 1974
Der E3260 von Essen nach Norddeich wird an diesem Tage von 01 1066 gezogen. Die Aufnahme entstand beim Passieren des Bahnhofs Leschede, in dem kein Halt geplant war.

01 1061 durch Leschede im Juni 1974

01 1061 durch Leschede im Juni 1974
Planmäßig hielten in Leschede keine der mit 01.10 bespannten D-Züge. So sehen wir auch hier "lediglich" eine Durchfahrt von 01 1066 mit D-Zug D714 aus Rheine Richtung Emden und weiter nach Nordeich.

Bw Rheine 012 075-8, 042 241-0, -043 121-3, 051 544-5, 21.03.1975

Bw Rheine 012 075-8, 042 241-0, -043 121-3, 051 544-5, 21.03.1975

01 008 Oberhausen-Hbf, 09.12.1973

01 008 Oberhausen-Hbf, 09.12.1973
Zu ihrer Abschiedsfahrt im Ruhrgebiet kam Dampflok 01 008 mit Halt auch in Oberhausen Hbf vorbei. Die historische Aufnahme zeigt den Zug während seiner Ausfahrt auf den Bahnhof. In der Mitte des Bildes erhebt sich unverkennbar der Gasometer Oberhausen, der nördlich des Bahnhofs liegt. Die Aufnahme entstand am 09.12.1973.

Castrop-Rauxel Hbf 09.12.1973

Castrop-Rauxel Hbf 09.12.1973
Die historische Aufnahme zeigt den Sonderzug um Dampflok 01 008 bei ihrer Abschiedsfahrt durch das Ruhrgebiet. Der Zug durchquert soeben den Bahnhof Castrop-Rauxel Hbf. in Richtung Dortmund am 09.12.1973 ohne Halt.

Schalker Verein Gelsenkirchen

Schalker Verein Gelsenkirchen
Während einer Sonderfahrt mit 01 008 durch das Ruhrgebiet entstand diese Aufnahme von dem Werk des Schalker Vereins, der Rheinstahl Hüttenwerke AG, Werk Schalker Verein Gelsenkirchen, die sich neben der Hauptstrecke zwischen Gelsenkirchen Hbf und Wanne-Eickel Hbf links neben der Trasse erhebt. Die Aufnahme entstand am 09.12.1973

01 008 Lz in Dortmund Hbf, 09.12.1973

01 008 Lz in Dortmund Hbf, 09.12.1973
Die historische Aufnahme zeigt die Dampflok 01 008, die auf ihrer Abschiedsfahrt Lz im Bahnhof Dortmund Hbf rangiert. In Dortmund hatte der Sonderzug eine Stunde Aufenthalt, bei der die Lok im Bw Dortmund bewirtschaftet und gedreht wurde. Die von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. sowie dem Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbahn veranstaltete Sonderfahrt fand am 09.12.1973 statt.

01 008 Einfahrt Herne, 09.12.1973

01 008 Einfahrt Herne, 09.12.1973

Alter Bahnhof Gelsenkirchen, 09.12.1973

Alter Bahnhof Gelsenkirchen, 09.12.1973

01 008 v.h. in Essen Hbf, 09.12.1973

01 008 v.h. in Essen Hbf, 09.12.1973
Die historische Aufnahme zeigt 01 008 schräg von hinten am Bahnsteig des Bahnhofs Essen Hbf. Von Essen ging es zunächst nach Duisburg und von Dort nach Dortmund und zurück nach Essen. Die Aufnahme von 01 008 im Bahnhof Essen entstand kurz vor Fahrtantritt am 09.12.1973.

01 008 in Essen Hbf, 09.12.1973

01 008 in Essen Hbf, 09.12.1973
Die historische Aufnahme zeigt den Sonderzug um 01 008 anlässlich ihrer Abschiedsfahrt am 09.12.1973 am Bahnsteig des Bahnhofs Essen Hbf. Es war der letzte Tag, an dem 01 008 aus eigener Kraft über die Gleise fahren durfte.

01 008 in Dortmund Hbf, 09.12.1973

01 008 in Dortmund Hbf, 09.12.1973

01 008 in Herne, 09.12.1973

01 008 in Herne, 09.12.1973
Die historische Aufnahme zeigt Dampflok 01 008 bei ihrer Abschiedsfahrt durch das Ruhrgebiet am 09.12.1973 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Herne.

01 008 rangiert in Dortmund Hbf, 09.12.1973

01 008 rangiert in Dortmund Hbf, 09.12.1973
Die historische aufnahme zeigt Dampflok 01 008, die im Bahnhof Dortmund Hbf an ihren Sonderzug rangiert. Sie fährt dabei Tender voraus, nachdem sie im Bw Dortmund auf der Drehscheibe gedreht wurde.

01 008 in Dortmund-Hbf, 09.12.1973

01 008 in Dortmund-Hbf, 09.12.1973
Die historische Aufnahme ist am 09.12.1973 im Bahnhof Dortmund Hbf entstanden. Das Foto zeigt die Dampflok 01 008 während ihrer Abschiedsfahrt. Die Szenerie wird begleitet von unzähligen Teilnehmern, die den Blick auf die Lok erschweren, aber ein gutes Bild der Lage am Bahnhof zu dieser Zeit vermitteln.

012 077-4 vor Wuppertal-Oberbarmen, 24.03.1973

012 077-4 vor Wuppertal-Oberbarmen, 24.03.1973
Die historische Aufnahme zeigt die Ostausfahrt des Bahnhofs Wuppertal-Oberbarmen, ehemals Rittershausen, am 24.03.1973. Zu sehen ist die Dampflok 01 1077 mit einem Sonderzug anlässlich der Veranstaltung Sternfahrt nach Lennep, wo sie von Hagen kommend einen Schlenker über Wuppertal und Solingen macht, um so schließlich Lennep anzusteuern. Neben dem Zug zieht man noch deutlich die alte, stilgebende Wicküler-Brauerei Werbung sowie das alte Stellwerk "Ro" (Rittershausen Ost). Außerdem auf dem Bild deutlich zu erkennen ist die Straßenbrücke der Rauentaler-Bergstraße. Ebenfalls stilgebend für diese Zeit sieht man noch sämtliche, den Fabrikationsgebäuden angehörigen Schornsteine am Horizont. Der Zug überquert unmittelbar die Wupper.

012 082-4 vor D1334 in Rheine, 07.1973

012 082-4 vor D1334 in Rheine, 07.1973
Die historische Aufnahme zeigt den D-Zug D1334 von Norddeich Mole Richtung Köln. Aufgenommen wurde der Zug im Bahnhof Rheine am 28.07.1973 und zeigt 01 1082 unter ihrer EDV-Nummer 012 082-4 im Bahnhof Rheine.

012 063-4 verlässt Rheine, 07.1973

012 063-4 verlässt Rheine, 07.1973
Die historische Aufnahme zeigt einen Nachschuss auf die Ausfahrt des D-Zugs D714 von Rheine nach Norden / Norddeich Mole am 28.07.1973 im Bahnhof Rheine bei sonnigem Wetter.

012-063-4 verlässt Rheine mit D714, 07.1973

012-063-4 verlässt Rheine mit D714, 07.1973
01 1063 verlässt den Bahnhof Rheine mit D714 in Richtung Norddeich Mole am 28.07.1973. Gemäß des Alters fährt die Lok natürlich unter ihrer EDV-Nummerierung 012 063-4.

012 063-4 mit D714 in Rheine, 07.1973

012 063-4 mit D714 in Rheine, 07.1973
Die historische Aufnahme zeigt die Dampflok 01 1063 unter ihrer EDV-Nummer 012 063-4 im Bahnhof Rheine. Sie steht im Bahnhof vor dem Schnellzug D714 in Richtung Norddeich Mole. Das Foto entstand unmittelbar vor der Abfahrt am 28.07.1973.

012 063-4 in Rheine, 07.1973

012 063-4 in Rheine, 07.1973
Die historische Aufnahme zeigt die Schnellzug-Dampflokomotive 01 1063 unter ihrer EDV-Nummer 012 063-4 beim rangieren im Bahnhof Rheine. Sie fährt Lz durch den Bahnhof und wird unmittelbar danach vor den D714 nach Emden gespannt. Das Foto entstand im Juli 1973

012 063-4 mit D714 in Rheine, 07.1973

012 063-4 mit D714 in Rheine, 07.1973
Das historische Bild zeigt die Dampflok 01 1063 unter ihrer EDV-Nummer 012 063-4 mit deutlicher Rauchfahne im Bahnhof Rheine am 28.07.1973. Sie ist gespannt vor Zug D714, der von Rheine aus Norddeich Mole ansteuert.

01 1063 verlässt Lennep, 24.03.1973

01 1063 verlässt Lennep, 24.03.1973
Die historische Aufnahme liefert ein Bild des südlichen Ausgangs des alten Bahnhofs Remscheid-Lennep. Auf dem Borner Gleis befindet sich der Sonderzug um 01 1063, der gerade Lennep verlassen hat uns sich auf dem Weg zurück Richtung Köln begibt, wo die Sonderfahrt begann.

012 077-4 im Bahnhof Remscheid-Lennep, 24.03.1973

012 077-4 im Bahnhof Remscheid-Lennep, 24.03.1973
Die historische Aufnahme zeigt die Dampflok 01 1077 (012 077-4) auf Gleis 5 im alten Bahnhof Remscheid-Lennep. Die Aufnahme entstand anlässlich einer Sonderfahrt nach Lennep am 24.03.1973.

01 1063 rückwärts im Solinger Gleis, 24.03.1973

01 1063 rückwärts im Solinger Gleis, 24.03.1973
Die historische Aufnahme zeigt eine Nahaufnahme im Anschnitt von Dampflok 01 1063 beim Umsetzen im südlichen Bereich des Bahnhofs Remscheid-Lennep am 24.03.1973

Sternfahrt nach Remscheid-Lennep mit 01 1063, 24.03.1973

Sternfahrt nach Remscheid-Lennep mit 01 1063, 24.03.1973
Das Bild zeigt den alten Bahnhof Remscheid-Lennep sowie den Sonderzug E41051 aus Köln, welcher gerade bespannt mit 01 1063 im Bahnhof rangiert. Die Aufnahme entstand am 24.03.1973

01 1063 Ausfahrt Remscheid-Lennep, 24.03.1973

01 1063 Ausfahrt Remscheid-Lennep, 24.03.1973
01 1063 befindet sich bereits auf dem Gleis Richtung Bergisch-Born hinter dem Bahnhof Remscheid-Lennep. Hintergrund war eine Sonderfahrt unter dem Motto "Sternfahrt nach Remscheid-Lennep". Hiermit wurde noch einmal dem großen Bahnknotenpunkt gedacht. Die Aufnahme entstand am 24.03.1973.

01 1077 in Wuppertal-Elberfeld, 24.03.1973

01 1077 in Wuppertal-Elberfeld, 24.03.1973

01 1077 Remscheid Kremenholl, 24.03.1973

01 1077 Remscheid Kremenholl, 24.03.1973
Die Aufnahme zeigt Dampflok 01 1077 mit langem Personenzug auf dem Remscheider Berg zwischen Remscheid-Güldenwerth und Remscheid Hbf. Die Aufnahme entstand anlässlich der Sternfahrt nach Remscheid-Lennep am 24.03.1973

4 Dampfzüge in Remscheid-Lennep, 24.03.1973

4 Dampfzüge in Remscheid-Lennep, 24.03.1973
Die historische Aufnahme bietet einen Überblick über das Geschehen der Sterndampf-Fahrt nach Remscheid-Lennep am 24.03.1973 und zeigt vom Westbahnhof aus die Szenerie im Bahnhof Remscheid-Lennep mit den dort stehenden, mit Dampf bespannten Sonderzügen.

012 104-6 mit D1337 vor Salzbergen, 07.1973

012 104-6 mit D1337 vor Salzbergen, 07.1973
Das historische Bild zeigt den Zug D1337 nach Emden bespannt mit 01 1104 unter ihrer EDV-Nummer 012 104-6. Der Zug hat Rheine verlassen und wurde kurz vor der Einfahrt in Salzbergen aufgenommen am 28.07.1973.

012 075-8 mit E1806 in Salzbergen, 07.1973

012 075-8 mit E1806 in Salzbergen, 07.1973
Die Aufnahme zeigt E1806 nach der Ausfahrt aus Salzbergen. Der Zug wird gezogen von der Schnellzugdampflok 012 075-8. Die historische Aufnahme entstand am 28.07.1973

012 100-4 mit D715 in Salzbergen, 07.1973

012 100-4 mit D715 in Salzbergen, 07.1973
Die historische Aufnahme zeigt 01 1100 unter ihrer EDV-Nummer 012 100-4 auf freier Strecke bei Salzbergen. Sie befördert gerade den D715 von Münster Richtung Norddeich. Das Foto entstand kurz vor Salzbergen am 28.07.1973.

01 1063 in Remscheid-Lennep, 24.03.1973

01 1063 in Remscheid-Lennep, 24.03.1973
01 1063 befindet sich bereits auf dem Gleis Richtung Bergisch-Born hinter dem Bahnhof Remscheid-Lennep. Hintergrund war eine Sonderfahrt unter dem Motto "Sternfahrt nach Remscheid-Lennep". Hiermit wurde noch einmal dem großen Bahnknotenpunkt gedacht. Die Aufnahme entstand am 24.03.1973.

Deutzerfeld 01 073 auf Drehscheibe

Deutzerfeld 01 073 auf Drehscheibe
Die historische Aufnahme aus dem Sommer 1966 zeigt die Schnellzug-Dampflok 01 073, wie sie die Drehscheibe im Bahnbetriebswerk Köln-Deutzerfeld gerade verlässt.

01 051 & 03 220 im BW Deutzerfeld, 1966

01 051 & 03 220 im BW Deutzerfeld, 1966
Die Schnellzuglokomotiven 01 051 sowie 03 220 stehen vor der Lokhalle im Bahnbetriebswerk Köln Deutzerfeld.

01 073 Frontalansicht Deutzerfeld, 1966

01 073 Frontalansicht Deutzerfeld, 1966
Ein historisches Foto der Dampflok 01 073 aufgenommen in Köln-Deutzerfeld. Das Bild zeigt die Lok im Bahnbetriebswerk vor der Lokhalle in der Frontalansicht. Hierbei steht der Fotograf im Gleis.

Köln Deutzerfeld - 01 073, 1966

Köln Deutzerfeld - 01 073, 1966
01 073 auf der Rampe Richtung Köln Hauptbahnhof. Der Zug verlässt gerade das Bahnbetriebswerk Köln Deutzerfeld.

38 1889 im BW Köln Deutzerfeld, 1966

38 1889 im BW Köln Deutzerfeld, 1966
38 1889 steht unter Dampf im BW Köln Deutzerfeld im Sommer 1966. Mit auf dem Bild ist 78 209, sowie 01 051

01 073 Tender voran in Deutzerfeld, 1966

01 073 Tender voran in Deutzerfeld, 1966
01 073 macht sich auf den Weg aus dem BW Köln Deutzerfeld auf ihre nächste Tour. Die Zylinderköpfe sind unter deutlicher Dampfentwicklung geöffnet.

03 077, 01 061 E40 145 in Deutzerfeld, 1966

03 077, 01 061 E40 145 in Deutzerfeld, 1966
Dampflok 01 061 rückt zwischen 03 077 sowie E40 145 aus der Lokhalle Richtung Drehscheibe im Bahnbetriebswerk Köln Deutzerfeld aus.

01 061 Drehscheibe Köln Deutzerfeld, 1966

01 061 Drehscheibe Köln Deutzerfeld, 1966
01 061 rangiert in stimmungsvollem Abendlicht auf die Drehscheibe im Bahnbetriebswerk Köln-Deutzerfeld. Hinter der Drehscheibe ist noch eine V100 zu erkennen.

Köln Deutzerfeld 01 073, 1966

Köln Deutzerfeld 01 073, 1966
Lokführer besteigt seine 01 173 im Bahnbetriebswerk Köln Deutzerfeld in stimmungsvollem Licht vor der Lokhalle, um sich Richtung Drehscheibe auf zu machen.

BW-Köln Deutzerfeld - 01 073, 1966

BW-Köln Deutzerfeld - 01 073, 1966
01 073 macht sich auf aus dem BW Köln Deutzerfeld auszurücken. Im Hintergrund kann man zusätzlich noch eine E40 sehen.

Rheine 012 058-4 und Bahnhofsgebäude, 18.07.1970

Rheine 012 058-4 und Bahnhofsgebäude, 18.07.1970
01 1058 steht im Bahnhof Rheine auf Gleis 5. Im Hintergrund erhebt sich das imposante Bahnhofsgebäude.

Rheine 012 057-6, 18.07.1970

Rheine 012 057-6, 18.07.1970
01 1057 unter ihrer EDV-Nummer 012 057-6 verlässt gerade den Bahnhof Rheine Richtung Salzbergen oder Emden von Gleis 3.

Rheine 01 1063, 18.07.1970

Rheine 01 1063, 18.07.1970
01 1063 während der Ausfahrt aus Rheine am 18.07.1970. Die unter ihrer EDV Nummer 012 063-4 fahrende Dampflok zieht einen Personenzug Richtung Emden.

Rheine 012 054-3, 18.07.1970

Rheine 012 054-3, 18.07.1970
01 1054 steht im Bahnhof Rheine auf Gleis 2 am 18.07.1970. Die historische Aufnahme zeigt den Zug im Bahnhof und das Treiben auf dem Bahnsteig.

Rheine 012 063-4, 18.07.1970

Rheine 012 063-4, 18.07.1970
01 1063 verlässt unter ihrer EDV-Nummer 012 063-4 mit ihrem Personenzug den Bahnhof Rheine im nördlichen Müsterland.

Rheine 01 1066, 18.07.1970

Rheine 01 1066, 18.07.1970
Dampflok 01 1066 vor der Ausfahrt aus Rheine.

Rheine 01 1066, 18.07.1970

Rheine 01 1066, 18.07.1970
01 1066 verlässt den Bahnhof Rheine Richtung Salzbergen am 18.07.1970. Zu sehen ist ein noch vorhandener Wasserkran.

Rheine 01 1074 18.07.1970

Rheine 01 1074 18.07.1970
01 1047 bei einer Parallelausfahrt aus Rheine am 18.07.1970. Im Hintergrund des Bildes ist das Stellwerk Rheine Rbf zu erkennen. Der Fotograf befand sich zum Aufnahmezeitpunkt auf dem Bahnsteig zu Gleis 4 / 5/75.

Rheine 012 074-1 nach Hamburg, 18.07.1970

Rheine 012 074-1 nach Hamburg, 18.07.1970
BR 01.10 01 1074 verlässt den Bahnhof Rheine auf dem Weg nach Hamburg am 19.07.1970.

Bahnhof Rheine, Sommer 1970

Bahnhof Rheine, Sommer 1970
Bahnhof Rheine, Sommer 1970