
Eine Serie aus s/w Aufnahmen primär aus dem Jahr 1970 dokumentiert den damals noch ausgeprägten Personenverkehr auf der Wuppertalbahn zwischen Radevormwald und Wuppertal-Oberbarmen.
Alle 20 Bilder ansehenStrecken sind mehr als Eisenbahnverbindungen von A nach B. Die Eisenbahn war maßgeblich für den industriellen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung und den Fortschritt des ganzen Landes. Einige Strecken haben Berühmtheit erlangt, weil sie über außergewöhnliche Architektur verfügen, andere, weil der Bau außergewöhnlich teuer war oder besonderes Zugmaterial auf ihnen fuhr, und wieder andere sind gar nicht im Fokus, obwohl sie so wichtige Dienste leisten.
Und dann gibt es im Archiv noch eine ganze Menge Strecken, von denen man heute nur noch Rudimente sieht. Die Goldgräberzeit des Eisenbahnbaus ist lange vorbei. Der Transport von Waren und Personen über die Straße nimmt der Schiene, die ihre Infrastruktur im Gegensatz zum Individualverkehr immer selbst tragen musste, den Absatz. So verschwanden im Laufe der Zeit eine ganze Menge Strecken von der Bildfläche. Hier kann man sie sich auf historischen Aufnahmen noch einmal in Erinnerung rufen.
Eine Serie aus s/w Aufnahmen primär aus dem Jahr 1970 dokumentiert den damals noch ausgeprägten Personenverkehr auf der Wuppertalbahn zwischen Radevormwald und Wuppertal-Oberbarmen.
Alle 20 Bilder ansehenUnd es war Sommer… Wieder so eine Reihe von Dias die nur unzureichend beschriftet sind. Der Sommer ist lang – und auf den Bildern zuerst überhaupt nicht zu erkennen. Schwierige Lichtverhältnisse und noch nicht die beste Fototechnik am Mann fordern mehr Arbeit des Chronisten 45 Jahre später.
Alle 17 Bilder ansehen